Bienenstocklufttherapiesaison ist für 2022 beendet
Die Bienenstocklufttherapiesaison ist für 2022 beendet. Die neue Saison 2023 beginnt so Mitte April. Telefonnummer für Termine ( ab April 2023 : 015205840334).Vor jedem Besuch müssen die Besucher einen aktuellen Schnelltest vorzeigen. In dem Reise-und Genußmagazin Bayerns Beste ist auch ein Beitrag über die Stocklufttherapie.
Bienenstocklufttherapie 2021
Bis auf weiteres sind aufgrund der Coronapandemie keine Sitzungen möglich. Wir bitten Sie um Ihr verständnis.
Bienenstocklufttherapie ab 6. Mai
Ab 6. Mai 2018 beginnen wir wieder mit der Bienenstocklufttherapie. Termine könnt ihr ab 2. Mai diesmal auch über @-mail anfragen.(albertnoeth(at)web.de) Durchatmen mit Bienenstockluft ! Die Luft zum Atmen ist für uns lebensnotwendig. Die immer schlechter werdende Qualität der Atemluft wird vielfach in Verbindung gebracht mit Erkrankungen der oberen Atemwege, Allergien, Bronchial- und Lungenerkrankungen. In … weiterlesen
Recken, strecken und tief einatmen
Propolisinhalation und AtemgymnastikHusten und Niesen, Türklinken voller Bakterien und überall muss man Hände schütteln: Die Erkältungszeit ist da und viele Menschen hoffen trotzdem, möglichst beschwerdefrei durch den Winter zu kommen. Im Bienenzentrum in Bad Königshofen hat man ein gutes Rezept gegen Atemwegserkrankungen und bot es erstmals allen Interessenten kostenfrei an: Die Inhalation von Propolis, verbunden mit einer … weiterlesen
Nutzen Sie die wertvollen Eigenschaften von Propolisluft
Propolisverdampfer erzeugen natürliche Propolisdämpfe wie sie im Bienenstock, der Natur oder im Wald vorkommen für Ihr Haus oder ihre Wohnung . Propolis tötet eine Vielzahl an Bakterien | Keimen | Viren | Pilzen | Schimmel in der Raumluft. Propolisverdampfer erzeugen Proplisdämpfe und mit deren Eigenschaft führen sie zu einer Verbesserung des Wohlbefindens bei Asthma | … weiterlesen
Bienenstocklufttherapie
Bienenstockluft enthält wertvolle Inhaltsstoffe, wie ätherische Öle und Flavonoide aus Honig, Wachs und Propolis. Insbesondere während der Trachtzeit, in der die Bienen den Nektar „trocknen“ und haltbar machen, u.a. durch die Ventilation mit ihren Flügeln, entsteht der typische Bienenstockduft. In die Apitherapie hat das Stockluft-Einatmen inzwischen Eingang gefunden. Folgende Beschwerden können günstig beeinflusst werden: Bronchitis … weiterlesen