Propolis Verdampfung
Die Propolis (griechisch προ pro, deutsch ‚vor‘ und πόλις pólis ‚Stadt‘, wegen des häufigen Vorkommens an den Fluglöchern von Bienenstöcken), auch Vorstoß, Stopfwachs, Bienenharz, Bienenleim, Bienenkittharz, Kittharz oder Kittwachs genannt, ist eine von Bienen hergestellte harzartige Masse mit antibiotischer, antiviraler und antimykotischer Wirkung. Propolis ist ein Gemisch aus vielen unterschiedlichen Stoffen, deren Zusammensetzung stark variieren kann.
Da in einem Bienenstock die Insekten auf engem Raum bei etwa 35 °C und hoher Luftfeuchtigkeit zusammenleben, herrschen dort ideale Bedingungen für die Ausbreitung von Krankheiten. Deshalb dient Propolis den Bienen zum Abdichten von kleinen Öffnungen, Spalten und Ritzen sowie gleichzeitig dazu, in den Stock eingeschleppte oder vorhandene Bakterien, Pilze und andere Mikroorganismen in ihrer Entwicklung zu hemmen oder sogar abzutöten. Hierzu werden verschiedene Oberflächen, wie beispielsweise das Innere der Wabenzellen für die Brut, mit einem hauchdünnen Propolisfilm überzogen. Im Bienenstock vorhandene, von den Bienen nicht entfernbare Fremdkörper oder Unrat werden ebenfalls mit diesem Stoff abgekapselt.
Wirkung
Propolis, auch Kittharz genannt, wirkt entzündungshemmend und stärkt die Abwehrkräfte. In verdampfter Form kann es in einem Raum des Bienenzentrums eingeatmet werden, die Therapie ist wetter unabhängig. Propolis soll oxidativem Stress entgegenwirken. Hierfür werden antioxidativ wirksame prenylierte Flavonoide verantwortlich gemacht.
Quelle: Wikipedia
Anmerkung: Die Anwendung der Naturheilverfahren ersetzt nicht den Arztbesuch bei Erkrankungen! Sie sind als Begleitbehandlung sinnvoll und können durch Atemtherapie ergänzt werden.